Jan-Uwe Rogge - Gelassen Grenzen setzen

Gelassen Grenzen setzen – ein Widerspruch in der Erziehung?

Es scheint ein Widerspruch zu sein: Gelassen Grenzen setzen, während Kinder Grenzen austesten. Wer ruhig bleiben möchte, läuft Gefahr, nachzugeben – wer konsequent auftritt, gerät schnell in Stress. Doch genau hier liegt die Kunst der Erziehung: Wie lässt sich eine klare Haltung bewahren, ohne dabei die emotionale Verbindung zu verlieren? Kinder wollen wissen, woran sie…

Jan-Uwe-Rogge-Bedingungslosigkeit Staunen Wachsen

Über Bedingungslosigkeit, über das Staunen und das Wachsen

Bedingungslosigkeit kann man von Kindern lernen. Sie brauchen wenig, um glücklich zu sein. Dazu gehört die Gegenwartsbezogenheit, ein Leben im Hier und Jetzt und nicht in einer fernen, verschwommenen Zukunft. Kinder möchten Geborgenheit, Annahme und Liebe. Kinder wollen keine Beziehungen, die an Erwartungen geknüpft sind. Bedingungslose Annahme und Liebe leben aus sich selbst heraus. Man…

Jan-Uwe Rogge - Patchworkfamilie für Fortgeschrittene

Patchworkfamilie – nur was für Fortgeschrittene?

Patchworkfamilien sind schon lange nichts Besonderes mehr. In der heutigen Gesellschaft sind sie genauso alltäglich wie gleichgeschlechtliche Partnerschaften. Es ist uns deshalb ein Anliegen, sie aus ihrer stigmatisierten Ecke herauszuholen. Sie sind weder besonders problembeladen noch besonders „hip“ oder „cool“. Patchworkfamilien haben mit ganz gewöhnlichen Themen und Problemen zu tun und sie wollen auch in…

Jan-Uwe Rogge Langeweile

Ein Lob der Langeweile – ein Hoch auf die Zerstreuung

Kinder sind eigenständig, sind widerständig. Sie eignen sich, wie es der Soziologe Rainer Zoll einmal für die Erwachsenenwelt formuliert hat, ihre Zeit auf ihre Art und Weise an. Sie lassen sich nicht so ohne weiteres beschleunigen. Entschleunigen ist das Gebot der Stunde. Um es an den Begriffen der Zerstreuung und Langeweile zu veranschaulichen. Vor über…

Eltern-begleiten-Jan-Uwe-Rogge

Was Eltern heute brauchen – Begleiten – Beraten – Bestärken

Pestalozzi hat einmal sinngemäß formuliert – und Generationen von PädagogInnen haben es wiederholt: Erziehung ist Vorbild und Liebe.Unter Vorbild verstand er: Den Kindern ein authentisches, lebensnahes Modell vorleben, ein Modell, an dem sich Kinder orientieren und reiben können. Eltern sind Leuchttürme, die auf der Mole des Hafens stehen und blinken, damit die Kinder um den…